Verschwenden Sie keine Werbefläche durch «Scope-Effekte» wie 1998 x 838 px in Flat-Bildern (Letterbox). Für TV und Video-Clips wird dieser Effekt gelegentlich genutzt, um eine Art Kino-Feeling zu simulieren. Abgesehen davon, dass dies mittlerweile als altmodisch empfunden wird - Sie sind in einem richtigen Kino:
TIFF-Einzelbildsequenzen können aus jeder professionellen Videoschnitt-Software exportiert werden. TON Separat bildsynchroner 5.1 Kinomix mit 6 diskreten Mono-Kanälen in der Reihenfolge L - R - C - LFE - Ls -Rs je 24bit-PCM 48kHz als unkomprimierte WAV-Datei. Der Filmton muß synchron, also exakt bildgenau, auf die Einzelbild-Sequenz angelegt sein: 1. Bild = Tonstart, letztes Bild = letzter Ton bei einer Abspielgeschwindigkeit (frame rate) von exakt 24 Bilder pro Sekunde (24.00 fps). Nach dem seit 1. Januar 2015 gültigen SPIO-Tonstandart für Werbeprogramme im Kino darf die Lautheit Leq(m)82 nicht überschreiten. Steht hierfür keine geeignete Software zur Verfügung, normalisieren Sie den Filmton bitte auf -20 LUFS/LKFS (integrated loudness) nach ITU BS.1770-2 inklusive Gating eingemessen (maximal RMS -23 dBfs unweighted): ![]() Aus technischen Gründen ist Stereo-Sound nicht möglich. Von einem Stereo-Mix 24bit-PCM 48kHz fertigen wir ein «Upmix» auf 5.1, wobei die Möglichkeiten einer echten 5.1-Kinomischung nicht ausschöpft werden können. ANLIEFERUNG Stellen Sie uns spätestens 20 Werktage vor Kinostart alle erforderlichen Dateien zum Download zur Verfügung oder übermitteln uns diese via WeTransfer oder SwissTransfer als unkomprimierte zip-Datei (compression level: store). Es wird ausdrücklich empfohlen, als Referenz zum Datenabgleich Trailer, Werbefilme und Kinospots zudem im MP4-CONTAINER in 1080p24 beizufügen. --- PRODUKTIONSVORLAGEN Vorlagen von Fotos, Graphiken, Logos etc. benötigen wir in digitaler Form als unkomprimierte TGA, TIF- oder BMP-Dateien. Die längste Kante eines Objektes muss originär mindestens 2000 Pixel betragen, darunter kann es zu Unschärfen kommen. Objekte mit geringerer Auflösung oder solche, die lediglich auf 2000 Pixel gerendert oder abgespeichert werden, verbleiben im minderwertigen Zustand, welcher lediglich «aufgeblasen» wird. SPRACHAUFZEICHNUNGEN Gesprochene Texte von Sprecherinnen und Sprechern zur Verwendung als Off-Kommentare in Kinospots und Werbefilmen benötigen wir in Mono (1 Spur) als unkomprimierte WAV-Datei mit der vorgegeben Sprechzeit bei Einstellung 24 Bildern pro Sekunde (24.00 fps). Abtastrate (sample rate) 48kHz, Samplingtiefe (bit depth) 24 bit linear PCM. Texte bitte in mindestens fünf unterschiedlichen Betonungsvarianten zur Auswahl aufzeichnen und zusammenhängend nacheinander in einer einzigen Audio-Spur übermitteln. WEITERE SERVICES ![]() Filmprüfung vor den Obersten Landesbehörden durch die Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK): Die komplette Abwicklung inklusive Prüfantrag, Werbemittel, Medien-Transfer, Prüfung, Prüfbescheid und Online-Freigabebescheinigung. ![]() Vor ausgesuchten 3-D-Spielfilmen ist Kinowerbung ebenfalls in 3-D möglich. Für digitales 3D müssen die Kinounternehmen geeignete Digitalprojektoren in den gebuchten Kinosälen betreiben und das Publikum mit 3D-Brillen versorgen, zum Beispiel mit Polarisation (passiv) für die Systeme realD und MasterImage oder Shutter-Brillen mit Batteriebetrieb (aktiv) für XpanD . Der Aufpreis für Werbevorführungen in 3D ist beträchtlich. Die von uns bislang in Werbeprogrammen gesichteten 3-D-Werbefilme waren nahezu ausnahmslos von dermaßen schlechter Qualität, dass sich nicht nur kein plastischer Eindruck entfaltete, sondern im Gegenteil, beide Teilbilder sichtbar übereinander lagen. Offensichtlich wurde diese Filme weder in 3D aufgenommen noch mit professioneller Software von 2D in 3D konvertiert. Für echte dreidimensionale Kinowerbung sind, wie für Spielfilme auch, geeignete Kameras bzw. CGI-Softwarelösungen mit entsprechender Post-Production und besonderem Digital Cinema Distribution Mastering (DCDM) unumgänglich. Die technischen Kosten für eine durchgängig echte dreidimensionale Kinoproduktion sind übrigens nicht, wie man vielleicht vermutet, doppel so hoch, sondern in der Regel viermal so hoch. Bitte lassen Sie sich vor der Herstellung unbedingt von Experten beraten. RELITASCOPE Gegen Aufpreis ist auch Kinowerbung in RELITASCOPE mit atemberaubenden Panorama-Breitwand-Bildern und einem außergewöhnlichem Sound-Erlebnis möglich. Werbevorführungen in diesem Verfahren können allerdings in nur sehr wenigen Kinosälen erfolgen, da hierfür sinnvoll nur große Bildwände geeignet sind, auf die ansonsten beispielsweise auch echte Scope-Formate und 70mm-Filme verlustfrei projiziert werden können. Wir arbeiten unter anderem mit: ![]() *RED ONE® and RED CAMERA® are registered trademarks of Red.com, Inc. in the USA and other countries. Canon®, Canon® 5D Mark IV and the Canon logo are registered trademarks of CANON, Inc. in Japan, USA and in other countries. PANASONIC® and the Panasonic logo are registered trademarks of Panasonic Corporation. TECHNICOLOR®, Technicolor® CineStyle and the Technicolor logo are registered trademarks of Technicolor SA Issy les Moulineaux, France. Manfrotto® is a registered trademark of Lino Manfrotto + Co. Spa, Italy and other countries. Dolby®, Dolby Digital® und das Doppel-D-Symbol sind eingetragene Warenzeichen von Dolby Laboratories. Dolby®-Tonmischungen dürfen nur in eigens von Dolby Laboratories hierfür lizensieren Tonstudios erfolgen! Doremi® and the Doremi logo are registered trademarks of Doremi Labs, Inc. in the USA and other countries. JBL® and the JBL logo are a trademark of Harman International Industries, Inc. Barco® und das Barco Visibly yours Logo sind Warenzeichen von Barco N.V., Belgien und in weiteren Ländern. Die Bezeichnung RELITA® sowie das rote Kreislogo mit weisser Schreibschrift ist eine eingetragene Wort-/Bildmarke von Matthias Munke. Kowa® and the Kowa logo are registered trademarks of Kowa Company, Ltd. Japan, Kowa Optimed, Inc. USA and in other countries. QuickTime® is a registered trademark of Apple Inc. in the USA and other countries. YouTube® is a registered trademark of Google, Inc. USA. Schneider Kreuznach und das Schneider Logo sind eingetragene Warenzeichen der Jos. Schneider Optische Werke GmbH, Bad Kreuznach, Germany. |
||||||||||
Trotz sorgfältiger Recherche alle Angaben ohne Gewähr. Einschaltmöglichkeiten und Preisänderungen vorbehalten. Preisangaben verstehen sich netto in Euro zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
|